Der zerbrochne Krug

Home // Produktionen // Der zerbrochne Krug

Der zerbrochne Krug

von Heinrich von Kleist

Trailer

Premiere 2025

Pressestimmen

Premiere 2025

INHALT

Es ist Gerichtstag in Huisum, aber Dorfrichter Adam ist schwer mitgenommen. Die Erklärung für seinen lädierten Fuß und das zerschundene Gesicht, er sei am Morgen einfach über die eigenen Füße gefallen, ist bloß der erste einer Vielzahl irrwitziger Versuche, diesen (Adams-)Fall zu verschleiern. Der tatsächliche Grund für sein Derangement ist die Folge eines nächtlichen Besuchs bei der jungen Eve, den er sich mit Täuschungen erpresst hat. Seine Zudringlichkeit wird von ihrem Verlobten Ruprecht unterbrochen. Adam flüchtet sich, unerkannt, mit einem Sprung durchs Fenster, wobei er sich verletzt und ein Krug zerbricht. Aber ausgerechnet dieser gibt den Anlass für ein Gerichtsverfahren, bei dem sich Richter und Beklagter in einer Person vereinigen. Denn Eves Mutter Marthe zieht nun vor Gericht und fordert Gerechtigkeit. Und wäre nicht ausgerechnet heute der strenge Gerichtsrat Walter zur Prüfung der Justiz angereist und bestünde auf der Einhaltung der guten Ordnung, hätte sich der zweifach gefallene Adam wohl aus der Affäre ziehen können. So aber muss er sich, gezeichnet und ohne seine verschwundene Richterperücke, selbst den Prozess machen. Sein Ziel ist es freilich nicht, Licht ins Dunkel der Wirrungen zu bringen, sondern den von Frau Marthe als Täter angeklagten Ruprecht, schnell zu verurteilen und den Fall zu den Akten zu legen. Mittels dreister Unterstellungen, geschickter Ablenkungen, aberwitziger Deutungen und sogar Nötigung manövriert er sich durch das Verfahren und in immer neue Verwirrungen und komischere Dialoge, bis die verschollene Perücke aus dem Theaterhimmel hinab doch noch das Licht der Erkenntnis verspricht.

Kleists Lustspiel „Der zerbrochene Krug“ ist Theater über einen Gerichtsprozess als eine Form des Theatersspiels, in dem sich die großen Fragen nach Erkenntnis und Verkennung, Wahrheit und Lüge, die Formen der Ordnung und des Rechts, Rationalität und Aberglauben, dem Heiligen und dem Profanen, nach Autorität, Machtmissbrauch und Manipulation sowie die Treue und die Eifersucht in der Liebe oft tragisch, aber fast immer komisch ineinander verwirren. All dies symbolisiert sich im Krug, dessen Zerbrechen auch jeweils für ein Weltbild steht, dessen Ganzheit mit aller Macht erhalten werden soll.

Szenenfotos
Premiere 2025

Es spielen

Elke Heinrich

Jennifer Tietjens

Robert Kühn

Nico Meyer

Thomas Trüschler

N.N.

Inszenierung

Robert Ludewig

Dramaturgie

Nikolai Steinhart

Bühne

N.N.

Assistenz & Kostüme

N.N.

Video

N.N.

Fotos

N.N.

Premiere

 

 

Förderer / Unterstützer