Kabale und Liebe
Kabale und Liebe
ein (bayerisches) Trauerspiel
nach Friedrich von Schiller
Bitte beachten der Titel ist je nach Version – die Fassung in original Text oder mit bayerischen Elementen
Trailer der Premiere
Trailer der bayerischen Version 2014
Pressestimmen
„Südsehen dem Klassiker im Neuburger Stadttheater neues Leben einhaucht….schauspielerischen Leistung her überzeugte das Ensemble Südsehen bei seinem Gastspiel am Mittwoch im Stadttheater auf ganzer Linie.“ Augsburger Allgemeine, 05. Dezember 2019 „Robert Ludewig hat sich etwas wirklich Geniales einfallen lassen… Dabei wirkt das aber keinesfalls bäuerlich oder einfältig, sondern ganz natürlich… den Zuschauer mitten ins Herz trifft und den Atem raubt.“ www.nacht-gedanken.de, 08.März 2014 „…die Differenzen zwischen den Ständen wirken noch größer, als es in der Textvorlage aus dem 18. Jahrhundert…“ Theatertogo, 29.Mai 2014 „Bühne… gliedert sich stimmungsvoll und eindringlich in die Gesamtheit des Stückes … spannenden und geglückten Sprachexperiment.“ Altmühl-Bote, 09.März 2018
Inhalt
Die Unmöglichkeit der Liebe und das Zerbrechen des Dahoam
Luise liebt Ferdinand und Ferdinand Luise. Aber weil sie aus zwei unterschiedlichen Welten stammen, folgt daraus nicht das Glück, sondern Abwehr und Intrige. Luises Vater, der bürgerlich-solide Miller will seine Tochter vor der Welt der Mächtigen bewahren und sie zugleich nicht verlieren. Gleichzeitig will Ferdinands Vater, der Präsident bei Hofe, Macht und Status seine Familie wahren. Und Sekretär Wurm treibt das Spiel um Kabale und Liebe aus Eigennutz voran. Für die Liebenden beginnt ein Alptraum, der sie zwischen Pflicht und Neigung, Macht und Ohnmacht taumeln lässt.
Ab der Saison 2023/24 bieten wir Kabale und Liebe in ein rein hochdeutschen Fassung an.
Das von Schiller verfasste bürgerliche Trauerspiel.
Der Adel wird sprachlich im „Hochdeutschen“ verortet, das Bürgertum spricht „Bayerisch“. Dialekt und sprachliche Unterschiede werden wichtige Schwerpunkte der Inszenierung sein. Kinder sprechen nicht wie ihre Eltern und die Bürgerlichen etwa sprechen untereinander ein anderes Bayerisch als mit Sprechern der Hochsprache (dem Adel). Mit diesem Mittel sprachlicher Differenzierung sollen einerseits die inneren Konflikte der Figuren herausgearbeitet werden, andererseits soll das Verhältnis von Dialekt und Hochsprache problematisiert werden. Ziel ist es, den bayerischen Dialekt als Kulturgut zu erhalten und den Wandel aufzuzeigen, den der Dialekt innerhalb der Generationen erlebt.
Südsehen stellt seine Debütproduktion „Kabale und Liebe – ein bayerisches Trauerspiel“ vor. Es handelt sich um das bekannte Werk Schillers über das Scheitern absoluter Liebe, welches in Teilen in die bayerische Mundart übertragen wurde.
Szenenfotos
bitte klicken
Es spielen
Ulrike Dostal
Marie Louise Kitzmüller
Alexander Jürgens
Stan Holoubek
Ruben Hagspiel
Stephan Neumüller
Inszenierung
Robert Ludewig
Assistenz
Constanze Hörner
Dramaturgie
Nikolai Steinhart
Übersetzung
(der bayr. Version)
Erwin Brantl
Bühnenbild/Kostüm/Licht/Fotos
Aylin Kaip
Video
Benedikt Schnecker (2014)
Premiere
am 6. März 2014 Einstein-Kultur in München
Förderer / Unterstützer